Panathlon Club Solothurn: Fussball-Talk 

Am 5. Mai 2025 füllte sich der Turbensaal in Bellach bis auf den letzten Platz. Über 160 Menschen aus der ganzen Region kamen zusammen – nicht nur, um zuzuhören, sondern um mitzudenken, mitzufühlen und sich inspirieren zu lassen. Der Panathlon Club Solothurn hatte eingeladen – zu einem Fussball-Talk, der weit über das Spielfeld hinausreichte.  Es war einer dieser Abende, die bleiben. 

Die Bühne war mit beeindruckenden Persönlichkeiten besetzt, die den Frauenfussball in der Schweiz nicht nur geprägt haben, sondern auch weiterhin aktiv mitgestalten. Lara Dickenmann, ehemalige Spielerin der Schweizer Nationalmannschaft und Champions-League-Siegerin, teilte ihre Erfahrungen und Einblicke als eine der erfolgreichsten Fussballerinnen des Landes. Neben ihr sass Kathrin Lehmann, eine der bekanntesten Torhüterinnen der Schweiz, die nicht nur im Frauenfussball, sondern auch im Eishockey als Nationalspielerin einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Heute ist sie als Trainerin für beide Sportarten tätig. Mit auf dem Podium war auch Kaan Kahraman, der als U16-Nationaltrainer der Frauen und Ausbildner im Zentrum in Biel eine bedeutende Rolle in der Nachwuchsförderung spielt. Und nicht zuletzt Peter Knäbel, ehemaliger Technischer Direktor des SFV und Spieler beim VfL Bochum, der heute als Präsidiumskandidat des SFV eine neue Richtung für den Schweizer Fussball einschlagen möchte. Der Talk wurde souverän von Reto Held, dem erfahrenen Sportjournalisten bei SRF, moderiert, der den Abend mit geschickten Fragen und Anregungen bereicherte. 

Peter Knäbel brachte es treffend auf den Punkt: „Die Anwesenheit der vielen jungen Spielerinnen haben diesen Panathlon Anlass in einer perfekten Eventlocation zu etwas Besonderem für uns alle gemacht. Nur so kann Inspiration entstehen und Begeisterung weitergegeben werden.“ 

Der Abend lebte von der Offenheit und Tiefe der Gespräche. Es ging um Förderstrukturen, um Sichtbarkeit und um die Kraft, neue Wege zu gehen. Persönliche Geschichten trafen auf gesellschaftliche Fragen, und das Publikum hörte nicht nur zu – es fühlte mit. 

Besonders berührte das Zitat von Michelle Falk vom SC Blustavia: „Gänsehautmomente, ehrliche Geschichten und echte Leidenschaft. Die Wege, die Kathrin Lehmann und Lara Dickenmann geebnet haben, sind für uns Ansporn – den Frauenfussball hier in der Region mit Herz und Überzeugung weiterzutragen.“ 

Dass sich zahlreiche Clubs wie der FC Attiswil, FC Bellach, SC Blustavia, FC Härkingen, FC Oensingen, FC Selzach, FC Solothurn oder der FC Wangen an der Aare im Publikum einfanden, zeigt: Das Thema bewegt – quer durch Generationen, Geschlechter und Vereinsfarben. 

Franziska Roth, Ständerätin, fasste die Wirkung des Abends treffend zusammen: „Ein hochkarätig besetzter Fussballabend, wo der ‚Ball des Anstosses‘ für einen starken Frauenfussball von den Topspielerinnen und Spielern direkt ins Herz von uns Teilnehmerinnen gespielt wurde!“ 

Ein grosses Dankeschön geht an alle, die diesen Abend möglich gemacht haben: 
Christian Flury und Bruno Huber für die Organisation, Matthias Zaugg (Zaugg & Zaugg AG) für die Ausstattung, André von Arb (AVA Sound + Light) für die Technik – und das grossartige Team des Turbensaals Bellach für die herzliche Bewirtung. 

Und letztlich bleibt ein starkes Gefühl: Gemeinschaft. „Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, wie man als ehrenamtlicher Verein Menschen zusammenbringen kann, um damit langfristig und nachhaltig Beziehungen zu schaffen für den Sport“, so Carla Spielmann, Präsidentin. Der Panathlon Club Solothurn ist stolz, diese Aufgabe für die Region Solothurn und den Sport übernehmen zu dürfen. 

Bericht: Carla Spielmann 

Um diese Website optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit den Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenschutz.